Nürnberg, 19. Juli 2023

Mi19Jul10:00Mi17:15Nürnberg, 19. Juli 2023Altenpflege im Wandel der Zeit

Informationen zur Veranstaltung

Die Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt die Veranstaltung als Fortbildung mit 4 Unterrichtsstunden an.

Uhrzeit

(Mittwoch) 10:00 - 17:15

Ort

KIB Gruppe

Ostendstraße 153

Ansprechpartner

Tanja Ehret, CareTRIALOG

zukunftguteswohnen(at)caretrialog.de Bachstr. 51, 22083 Hamburg

Learn More

Referenten für diese Veranstaltung

  • Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein

    Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein

    Moderatorin

    Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin M.A (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), QM Auditorin, zertifizierte Wohnberaterin Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein (Schwerpunkt: Wohnen, Wohnkonzepte und Wohnumfeldgestaltung für Menschen mit Demenz, Musterwohnung (nicht nur) für Menschen mit Demenz): www.demenz-sh.de

    URL https://www.demenz-sh.de

    Moderatorin

  • Dr. Sabine Becker-Klunder, DDN-Franchise

    Dr. Sabine Becker-Klunder, DDN-Franchise

    Als Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pädagogin und promovierte Gesundheitswissenschaftlerin habe ich langjährig in Deutschland bei einem Hersteller für Medizinprodukte gearbeitet. Als Deutsche und Niederländerin arbeite ich nun bei DDN International in Amsterdam und stelle mich der Herausforderung, das Wohnkonzept Herbergier in Deutschland zu etablieren.

  • Laura Kremeike, Amt Hüttener Berge

    Laura Kremeike, Amt Hüttener Berge

    Laura Kremeike, 30, ist seit Oktober 2020 Zukunftskoordinatorin des Amtes Hüttener Berge in Schleswig-Holstein. Als Projektmanagerin verantwortet sie Vorhaben aus Digitalisierung, Dorferneuerung und Ehrenamtsförderung. Sie moderiert dörfliche Entwicklungsprozesse sowie Workshops für Bürgerbeteiligung verschiedener Generationen und hat unter anderem ein erfolgreiches Projekt für die digitale Teilhabe älterer Menschen ins Leben gerufen. Vorher koordinierte sie im Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz, die Dorferneuerungsförderung und Fortschreibung von Ortsentwicklungskonzepten.

  • Oliver Kopetz, Alters- Institut gGmbH

    Oliver Kopetz, Alters- Institut gGmbH

    Oliver Kopetz schloss 1999 sein Architekturstudium an der FH Düsseldorf ab. Seit 2001 ist er in der Unternehmensgruppe Ev. Johanneswerk gGmbH tätig.
    2010 absolvierte er eine Ausbildung zum Sachverständigen für Barrierefreies Planen und Bauen (AK Sachsen). Seit 2019 ist Herr Kopetz Leiter der Abteilung “Raum und Milieu – Vorgaben” in der Alters- Institut gGmbH.

  • Prof. Dr. Oliver Schuster, Hochschule Hof

    Prof. Dr. Oliver Schuster, Hochschule Hof

    Hochschule Hof
    Oliver Schuster ist Professor für IT-Management mit Schwerpunkt in der Gesundheitswirtschaft an der Hochschule Hof. Sein Forschungsfokus liegt auf den Bereichen Technologieakzeptanz, Ambient Assisted Living, Internet of (Medical) Things und IT-Sicherheit. Als Wirtschaftsinformatiker blickt Oliver Schuster auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im IT-Management mit Führungsverantwortung zurück. Vor seinem Ruf an die Hochschule war er als Geschäftsführer der Gamma Technology GmbH tätig, einem Unternehmen der europaweit agierenden Gamma Gruppe, die modernste B2B-Telekommunikationslösungen anbietet. Dort war er hauptverantwortlich für die zukunftssichere Ausrichtung aller Technologieabteilungen.

  • Stephanie Hollaus, Ipsos GmbH

    Stephanie Hollaus, Ipsos GmbH

    Stephanie Hollaus verantwortet bei Ipsos das Geschäftsfeld CARE, das unter anderem mit dem CARE Klima-Index alljährlich das Stimmungsbild zu pflegerelevanten Themen in Deutschland misst. Sie ist eine ausgewiesene Expertin im Pharma- und Pflegemarkt: Zunächst arbeitete die gebürtige Bambergerin als pharmazeutisch-technische Assistentin in Apotheken und studierte im Anschluss Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und internationales Management. Studienbegleitend war sie in Pharmaunternehmen im In- und Ausland tätig. Bevor die Diplomkauffrau im Jahr 2021 bei Ipsos startete, arbeitete sie in vergleichbarer Position bei der GfK und Psyma.

  • Susanne Trabandt, IHD Dresden

    Susanne Trabandt, IHD Dresden

    Frau Trabandt hat im eigenen Architekturbüro Planungserfahrungen im barrierefreien Planen und Bauen im Bereich Seniorenwohnen und Pflegeheime gesammelt. Sie ist Vorsitzende im Arbeitskreis „Barrierefreies Planen und Bauen“ der Architektenkammer Sachsen und freie Sachverständige für barrierefreies Planen und Bauen.
    Seit 2009 arbeitet Frau Trabandt im Institut für Holztechnologie im Themenbereich Universal Design an vielfältigen Themen. Sie leitet dort das USEability LAB am IHD. In verschieden Forschungsprojekten befasst sie sich mit Fragen der benutzergerechten Gestaltung von Gebäuden, Ausstattung und Innenausbauten. Ein Schwerpunkt ist die Bewertung der Usability von Produkten und Prozessen in der Pflege. In diesem Zusammenhang werden auch neue innovative Lösungen entwickelt.

  • Tom Best, Lebensraum Baugenossenschaft e.G.

    Tom Best, Lebensraum Baugenossenschaft e.G.

    Lebensraum Baugenossenschaft eG
    Tom Best, Jahrgang 61, hat nach dem Studium der Architektur im Büro Best + Rathgeber 16 Jahre freiberuflich im Bereich Sanierung und Denkmalpflege im Großraum Frankfurt am Main gearbeitet. Seit 2004 leitet er mit seiner Frau ein christliches Sozialwerk mit Altenpflegeeinrichtungen und entwickelt mit seinem Führungsteam immer wieder innovative Projekte. Seit 2019 ist er Mitbegründer und Vorstandssprecher der Lebensraum Baugenossenschaft eG, die in Südhessen Seniorenwohnparks entwickelt.

Zeitplan

    • 19. Juli 2023
    • 10:00 Begrüßungskaffee im Casino10:00- 10:30 Uhr
    • 10:30 Begrüßung mit Grußwort von Manuela Füller, DIAKONEO10:30- 10:45 Uhr
    • 10:45 Vortrag: 10 Trends, die den Pflegemarkt von morgen prägen10:45- 11:45 Uhr

      im Anschluss moderiertes Praxisgespräch „Zukunft Pflege“ mit Manuela Füller (DIAKONEO) und Stefanie Hollaus

      Referenten: Stephanie Hollaus, Ipsos GmbH
    • 11:45 Vortrag: Es könnte (alles) so einfach sein11:45- 12:45 Uhr

      Im Anschluss moderiertes Praxisgespräch „Vielfältige Lebensraumgestaltung“ mit Oliver Kopetz, Andreas Gradinger (DAW SE), Thomas Deutsch (Forbo Flooring) und Andreas Breuer (V&B Fliesen)

      Referenten: Oliver Kopetz, Alters- Institut gGmbH
    • 12:45 Lunch12:45- 13:30 Uhr
      ...
    • 13:30 Vortrag: Zukunft Wohnen: Visionen und Realitäten von Ambient Assisted Living13:30- 14:30 Uhr

      Im Anschluss moderiertes Praxisgespräch „Fürsorge und Technik“ mit Prof Dr. Oliver Schuster und Michael Doser (Herbert Waldmann GmbH & Co. KG)

      Referenten: Prof. Dr. Oliver Schuster, Hochschule Hof
    • 14:30 Das Projekt digital.vital als Chance der kommunalen Seniorenarbeit14:30- 15:00 Uhr

      Das Amt Hüttener Berge, der Landkreis Germersheim und die Stadt Püttlingen haben von September 2020 – Dezember 2022 gemeinsam mit der BAGSO und unter Beteiligung vieler haupt- und ehrenamtlicher Akteur*innen der Seniorenarbeit ein digitales Seniorenportal mit Angeboten zur Unterstützung eines selbstbestimmten, gesunden und abwechslungsreichen Lebens älterer Menschen entwickelt.

      Eines dieser innovativen Angebote ist die digital unterstützte Vermittlung von Mittagsmahlzeiten auf nachbarschaftlicher Basis, kurz „Nachbarschaftstische“, um die Ernährung und Teilhabe älterer Menschen zu verbessern. Das Projekt digital.vital wurde unter dem Dach von IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung durchgeführt.

      Laura Kremeike, Projektmanagerin im schleswig-holsteinischen Amt Hüttener Berge, erläutert die Chancen von Seniorenportal und Nachbarschaftstischen für die kommunale Seniorenarbeit im ländlichen Raum und berichtet über Erfolgsfaktoren, Hürden und Learnings aus der Praxis eines mit Fördermitteln umgesetzten, interkommunalen Digitalisierungsprojekts.

      Referenten: Laura Kremeike, Amt Hüttener Berge
    • 15:00 Kaffeepause15:00- 15:15 Uhr
    • 15:15 Vortrag: Gemeinsam wohnen mit Gedächtnisproblemen – Was macht das alternative Konzept Herbergier aus den Niederlanden anders?15:15- 15:45 Uhr
      Referenten: Dr. Sabine Becker-Klunder, DDN-Franchise
    • 15:45 Vortrag: Pflegearbeit und Raumgestaltung – Wieviel Platz braucht eine Pflegekraft?15:45- 16:30 Uhr

      im Anschluss moderiertes Praxisgespräch “Ergonomie am Arbeitsplatz” mit Susanne Trabandt und Markus Schmitz (HANSA Armaturen GmbH)

      Referenten: Susanne Trabandt, IHD Dresden
    • 16:30 Vortrag: Wohnen im Alter: Lebensraum genossenschaftlich entwickeln16:30- 17:15 Uhr

      im Anschluss moderiertes Praxisgespräch „Nachhaltigkeit beim Bau“ mit Tom Best und Holger Heckmann (KESSEL AG)

      Referenten: Tom Best, Lebensraum Baugenossenschaft e.G.

Anmeldung zur Veranstaltung

Veranstaltungsticket für Zukunft Gutes Wohnen Nürnberg 19. Juli 2023

kostenfrei Teilnahme an allen Vorträgen und vor Ort angebotenen Informationsangeboten

Preis 0,00 €

Anzahl Teilnehmer -1 +

Gesamtpreis 0,00 €

Anfrage vor der Anmeldung